Skip to main content

Wie genau funktioniert ein Kaffeevollautomat?

kaffeebohnen

https://pixabay.com/de/kaffee-tasse-kaffebohnen-171653/

Jeder Kaffeevollautomat besteht aus einer Reihe von komplexen Komponenten die zusammengesetzt frischen Kaffee brühen. Vom Aufbau her sind es immer die gleichen Bauteile, die beim Brühvorgang zusammenwirken. Im Folgenden stellen wir die wichtigsten Komponenten eines Vollautomaten vor.

Mahlwerk

Im Mahlwerk werden die Kaffeebohnen gemahlen. Die meisten Mahlwerken lassen sich in mehreren Stufen von fein bis grob einstellen.

Brühgruppe

Die Brühgruppe gilt als Kernelement eines Vollautomaten. In ihr wird der Kaffee gebrüht. Bei vielen Maschinen lässt sich die Brühgruppe entnehmen. Durch das Entnehmen kann man sie einfach unter fließendem Wasser reinigen. Fest verbaute Brühgruppen werden durch integrierte Reinigungsprogramme gepflegt.

Durchlauferhitzer

Im Durchlauferhitzer wird das Wasser erwärmt und auf Brühtemperatur gebracht.

Pumpe

Die Pumpe gilt neben der Brühgruppe ebenso als sehr wichtiges Bauteil des Vollautomaten. Sie erzeugt hohe Drücke von bis zu 15 bar und jagt das Wasser anschließend durch die Brüheinheit.

Bedieneinheit

Mittels Bedieneinheit lassen sich verschiedene Einstellungen vornehmen und anwählen. Per Knopfdruck kann man das Wunschgetränk brühen lassen. Meist befinden sich auch weitere Regler am Bedienfeld, um individuelle Einstellungen vornehmen zu können. Bessere Vollautomaten verfügen über moderne Farbdisplays. Einfache Geräte dagegen werden ohne Display oder mit einem Textdisplay ausgeliefert.

Milchfschaumdüse

Dank der Milchschaumdüse lässt sich leckerer Milchschaum erzeugen. Je nach Geräteklasse besitzt der Vollautomat ein integriertes System. Vollautomaten der Einsteigerreihe besitzen meist nur eine Schaumlanze.

Kaffeebohnenbehälter

Im Bohnenbehälter werden die Kaffeebohnen für den Gebrauch gelagert. Meist sie diese mit einer speziellen Dichtung versehen, sodass die Aromen zurückgehalten werden.

Wasserbehälter

Das für den Brühvorgang benötigte Wasser wird im Wassertank zwischengespeichert. Diese Behälter lassen sich zum Reinigen entnehmen und sind oft spülmaschinengeeignet.

Tresterbehälter

Wie genau läuft der Brühvorgang beim Kaffeeautomaten ab?

Beim Auslösen der Anwahltaste auf der Bedieneinheit fallen Kaffeebohnen in das Mahlwerk. Bei besseren Kaffeevollautomaten kann der Mahlgrad individuell eingestellt werden.

Anschließend fällt das gemahlene Kaffeepulver Richtung Brüheinheit. Ein in der Brühkammer verbaute Kolben presst das Kaffeemehl zusammen und der Brühvorgang kann beginnen. Die Pumpe saugt im gleichen Augenblick Wasser aus dem Wassertank an und erhitzt sich im Durchlauferhitzer. Mittels hohem Druck wird das heiße Wasser  durch die Brühkammer gejagt.

Bei ausreichend hohem Druck öffnet sich das Cremaventil, welches die leckere Schaum-Creme entstehen lässt. Beim Brühvorgang herrschen in etwa 9 bar Druck. Nach Beenden des Brühvorgangs landet der Pressling automatisch im Tresterbehälter.

Der komplette Ablauf geschieht meist in weniger als 30 Sekunden, wenig Zeit um alle Aromen zu lösen. Anschließend reinigt sich der Vollautomat vollautomatisch mittels integriertem Reinigungsprogramm.

Wie entsteht der Milchschaum beim Kaffeevollautomaten?

Vollautomaten mit verbautem Milchaufschäumer können ebenso Milch vollautomatisch ansaugen und leckeren Milchkaffee brühen. Hier kommt es auch auf die Anzahl der Heizkreisläufe an. Vollautomaten mit einem Heizkreislauf müssen nach dem Kaffeebezug erst wieder runtergekühlt werden. Besitzt die Maschine dagegen zwei Heizkreisläufe kann sie gleichzeitig Kaffee und Milchschaum ausgeben.

Bei Kaffeemaschinen mit externer Schaumlanze muss der Anwender seine Milch durch Schwenken selbst aufschäumen.